Archiv
-
Aspekte von Digitalisierung, Berufsarbeit und beruflicher Didaktik
Bd. 1 Nr. 1 (2024)Der steigenden Bedeutung IT-gestützter Anwendungen für die berufliche Bildung widmen sich in der vorliegenden Ausgabe gleich mehrere Beiträge.
Hierzu zählen „Extended Reality (XR)“ (Krüger, Stallmeier, Bogs & Schrader), die „Integration von Virtual Reality in die berufliche Bildung“ (Mulders & Schmitz) sowie der „3D-Druck im Berufsfeld Holztechnik“ (Rubow / Multhauf). In einem weiteren Kontext lassen sich dazu auch „Nachhaltigkeitsaspekte im DesignThinking Workshop mit Auszubildenden Farbe & Raum“ (Wendland) thematisieren. Neben „Bauphysik-Experimenten für berufliches Lernen“ (Walther & Breitfeld) wird ferner das „Skizziergespräch als Lernverfahren in der Bau- und Holztechnik“ (Mersch) für unterrichtliche Umsetzungen beleuchtet. Mit „Sexismus in Ausbildungsberufen der Bau- und Holztechnik“ (Polte) als ein lange zu randständig behandeltes Thema schließt der Beitragsteil, um mit zwei Rezensionen (Suhlmann & Kaufmann) zu beachtenswerten Veröffentlichungen im Berufsbildungsbereich abgerundet zu werden.
-
Berufsdidaktische Konzepte in unterrichtlichen Feldern der Bau-, Holz- und Farbtechnik
Bd. 1 Nr. 2 (2024)Die vorliegende Ausgabe des BAG:on befasst sich mit Überlegungen und Konzeptionen in didaktisch-methodischen Bereichen der Bau-Holz-Farbe. Neben konkreten unterrichtlichen Ansätzen für berufsfeldspezifische Inhalte finden sich darüber hinaus Beiträge zu übergeordneten Fragen, wie vor allem dem „Lernen aus (Bau)Fehlern“ sowie auch zur Lernplanung. Ein Nachwuchsbeitrag sowie zwei Rezensionen runden diese Ausgabe ab.
Ihr Vorstand der BAG Bau-Holz-Farbe