Beitragseinreichung
Checkliste für Beitragseinreichungen
Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.- Sie haben sich bereits registriert und ein Abstract im Umfang von max. 500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) eingereicht, welches positiv begutachtet wurde.
- Sie haben den Beitrag entsprechend der stilistischen und bibliografischen Vorgaben der Richtlinien zur Formatierung verfasst und fomatiert. Die Datei liegt als Microsoft Word (docx) vor.
- Der Beitrag ist bisher unveröffentlicht und wurde auch keiner anderen Zeitschrift vorgelegt (andernfalls ist eine Erklärung in "Kommentare für die Redaktion" beigefügt).
- Alle Illustrationen, Grafiken und Tabellen sind an geeigneter Stelle im Text eingefügt und nicht am Textende und werden separat mit einer Auflösung von mindestens 150dpi hochgeladen.
- Sie haben sämtliche genutzte Quellen und Hilfsmittel kenntlich gemacht und die Standards guter wissenschaftlicher Praxis beachtet. Soweit möglich haben Sie den Literaturangaben URLs / DOIs beigefügt.
- Mit Einreichen eines Manuskripts versichern Sie, über die urheberrechtlichen Nutzungsrechte an allen in ihrem Beitrag enthaltenen Daten und Abbildungen zu verfügen und keine Rechte Dritter zu verletzen.
- Mit Einreichen eines Manuskriptes erklären sich alle Autor:innen des Beitrags mit der Veröffentlichung unter CC-BY-SA-4.0-Lizenz einverstanden.
Schutz personenbezogener Daten
Mit den folgenden Datenschutzinformationen erläutern wir, die Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden als Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, wenn Sie unsere Webseiten besuchen sowie unseren Open-Access-Dienst nutzen. Wir können Ihnen versichern, dass sämtliche Datenübermittlungen im Zusammenhang mit unserer Internetseite über eine SSL-verschlüsselte Verbindung erfolgen.
Verantwortliche
Im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung Art. 26 und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen sind Herausgeber und Auftragsverarbeiter gemeinsam verantwortlich.
Verantwortlicher auf Seiten des Hosting-Anbieters.
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Zellescher Weg 18, 01069 Dresden
Tel.: +49 (0)351 4677 123
E-Mail: generaldirektion@slub-dresden.de
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesen Informationen haben oder sich wegen der Geltendmachung Ihrer Rechte an uns wenden möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte an die genannte Adresse oder an unseren Datenschutzbeauftragten:
Dresdner Institut für Datenschutz
Hospitalstraße 4, 01097 Dresden
Tel. +49 (0)351 655 772 0
E-Mail.: datenschutz@slub-dresden.de
Die Verantwortlichkeit auf Seiten der Herausgeber ergibt sich aus den Angaben zur Redaktion bzw. aus dem Impressum nach §5 TMG der Zeitschrift.
Allgemeine Angaben zur Datenverarbeitung
Die an der Herausgabe dieser Zeitschrift Beteiligten sind bestrebt, die Industriestandards für den Datenschutz einzuhalten, einschließlich der allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR) der Europäischen Union, die "Rechte der betroffenen Personen" vorsieht, darunter (a) Benachrichtigung bei Datenschutzverletzungen, (b) Zugriff auf die eigenen personenbezogenen Daten, (c) Recht auf Vergessenwerden, (d) Datenübertragbarkeit und (e) Datenschutz durch Technikdesign. Die Datenschutzgrundverordnung erkennt “das öffentliche Interesse am Zugang zu Daten” insbesondere auch bei der Dokumentation von wissenschaftlichen Veröffentlichungen an. Daher werden persönliche Daten, die in Zusammenhang mit einer in dieser Zeitschrift veröffentlichten Arbeit stehen, auf unbestimmte Zeit gespeichert.
Die Daten, die von registrierten und nicht registrierten Nutzern dieser Zeitschrift gesammelt werden, fallen in den Rahmen der üblichen Funktionsweise von Fachzeitschriften mit Peer-Review. Sie ermöglichen die Kommunikation zwischen Autor:innen, Editor:innen und Gutachter:innen. Sämtliches veröffentlichtes Material kann ohne Anlegen eines Nutzeraccounts gelesen werden.
Erhebung personenbezogener Daten
Protokollierung und Erstellung von Logfiles
Bei einem Zugriff auf diese Webseite werden eine Reihe von technischen Daten protokolliert. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Es werden Ihre IP-Adresse, Ihre Browserkennung und Domain, der Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge sowie der erfolgreiche Abruf in einer Protokoll-Datei festgehalten. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zur Bereitstellung der Internetseite sowie zur Fehlerbehebung und Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e), Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 13, Abs. 2 und 4 SächsISG. Die Löschung der Logfiles erfolgt nach 14 Tagen. Eine darüber hinausgehende Speicherung (Logfiles der Firewall mit IP, Zugriffsdatum und transferierter Datenmenge) erfolgt aus Sicherheitsgründen für 30 Tage. Im Falle einer darüber hinaus erforderlichen Speicherung werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Matomo
Wir verwenden bei unserem Angebot den Webanalysedienst Matomo (vormals Piwik). Matomo ist eine Open-Source-Software zur Websiteoptimierung, die über den Einsatz von Cookies die Zugriffe der Websitebesucher anonym auswertet. Dabei wird die IP-Adresse sofort nach ihrer Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert. Eine weitere Verarbeitung von personenbezogenen Daten findet daher beim Einsatz von Matomo nicht statt. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Angebots werden nicht zur personenbezogenen Auswertung oder Profilbildung verwendet und ebenfalls nicht an Dritte weitergegeben.
Diese Datenverarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 f DSGVO. Wir verfolgen mit der Verarbeitung das Interesse, unser Angebot zu optimieren und dabei möglichst auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu verzichten.
Sie können der Datenverarbeitung insgesamt jederzeit widersprechen. Hierzu können Sie eine Browsererweiterung nutzen, die Werbeinhalte und Trackingdienste blockiert oder über die Einstellungen Ihres Browsers die Ablage von Cookies verhindern. Außerdem können Sie nachfolgend per Mausklick der Verarbeitung der Daten durch Matomo widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sogenannter Opt-Out-Cookie abgelegt. Dies hat zur Folge, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Sollten Sie in Ihrem Internetbrowser Ihre Cookies löschen, wird das Opt-Out-Cookie ebenfalls gelöscht. Bei einem weiteren Besuch unserer Webseite muss es daher erneut aktiviert werden.
- Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst.
Cookies
Cookies allgemein
Wir verwenden auf unserer Internetseite Cookies. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, die Nutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, Ihnen die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Sofern es durch die Verwendung von Cookies zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommt, beruht diese auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs.1 S. 1 f DSGVO. Diese Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, unsere Website nutzerfreundlicher, effektiver sowie sicherer zu machen.
Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Sie können der Verwendung von Cookies durch Ihre Browsereinstellungen grundsätzlich widersprechen. Weitere Informationen hierzu bietet Ihnen das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik unter https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Empfehlungen/EinrichtungSoftware/EinrichtungBrowser/Sicherheitsmassnahmen/Cookies/cookies_node.html.
OJS
Beim Aufrufen der Webseite wird ein Cookie (‘OJSSID’) in Ihrem Browser installiert. Dieses Cookie enthält eine Sitzungs-ID und ist nötig, um eine Sitzung eines angemeldeten Nutzers aufrechtzuerhalten. Die Lebensdauer dieses Cookies beträgt 30 Tage. Sollte Ihr Browser die Nutzung von Cookies blockieren, können Sie trotzdem unsere Webseite benutzen, Inhalte lesen und Dateien herunterladen. Sie können sich allerdings nicht anmelden und somit auch kein Manuskript hochladen oder Ihren Account kontrollieren. Das Cookie enthält keine persönlichen Nutzerdaten.
Nutzeraccount (als Autor:in oder Gutachter:in)
Wenn Sie Artikel einreichen oder begutachten möchten, müssen Sie sich zunächst als Autor:in oder Gutachter:in registrieren. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt und auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos verarbeitet. Die zwingend anzugebenden Informationen beim Anlegen eines Accounts sind: Name, E-Mail-Adresse, Nutzername, Passwort.
Ihre Nutzerdaten erlauben die redaktionelle Kommunikation zwischen Autor:innen, Redakteur:innen und Gutachter:innen. Bitte beachten Sie, dass während des redaktionellen Prozesses weitere Daten gespeichert und verarbeitet werden. Diese Daten sind beispielsweise eingereichte Dokumente, Entscheidungen (Empfehlungen von Gutachter:innen) oder E-Mails (E-Mail Protokoll).
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten für die in diesen Datenschutzhinweisen genannten Zwecke ist Ihre ausdrückliche Einwilligung hierzu (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Ihr späterer Widerruf ändert nicht die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die bis dahin auf der Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt ist.
Die eingegebenen Informationen werden nicht automatisch gelöscht, wenn Sie Ihre Registrierung nicht bestätigen. Um Ihren Account vollständig zu löschen, kontaktieren Sie bitte die Herausgeber.
Mit Ihrer Zustimmung während der Registrierung, über Veröffentlichungen und Ankündigungen benachrichtigt zu werden, geben Sie eine separate Einwilligung ab zur Aufnahme in unsere Mailingliste (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie haben das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Ihr späterer Widerruf ändert nicht die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die bis dahin auf der Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt ist.
Autor:innen werden gegebenenfalls gebeten, Namen und E-Mail-Adresse Ihrer Co-Autor:innen anzugeben. Wenn Sie diese Daten angeben, erklären Sie damit, dass Sie die Einwilligung zur Datenverarbeitung von Ihren Co-Autor:innen erhalten haben. Co-Autor:innen haben kein eigenes Nutzerkonto. Sie werden während des redaktionellen Prozesses durch die Redakteur:innen jedoch benachrichtigt, wenn ein Artikel eingereicht ist, eine redaktionelle Entscheidung erfolgt ist, ein Artikel veröffentlicht wurde, oder ein Fehlverhalten vermutet wird. Die Namen von Autor:innen und Co-Autor:innen sowie ihre institutionelle Zugehörigkeit werden zusammen mit ihren veröffentlichten Artikeln auf der Website angezeigt. E-Mail-Adressen werden nicht auf der Website veröffentlicht. Kontaktdaten können sich aber auf dem herunterladbaren Artikel befinden, soweit der/die Autor:in dem zugestimmt hat. Die oben genannten Rechte bezüglich personenbezogener Daten gelten auch für den/die Co-Autor:in.
Die Nutzer:innen können über Informationen, die für deren Nutzerkonto relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto, vorbehaltlich einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht, gelöscht. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.
Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte und Löschung personenbezogener Daten
Daten, die zur Weiterentwicklung des Open Journal Systems beitragen können, können mit dessen Entwickler Public Knowledge Project in anonymisierter und aggregierter Form geteilt werden. Die Daten werden ausschließlich für die hier aufgeführten Zwecke verwendet und weder durch diese Zeitschrift noch durch PKP an Dritte verkauft oder weitergegeben. Die Autoren der Beiträge in dieser Zeitschrift sind für den Umgang mit personenbezogenen Daten im Rahmen ihrer Forschung selbst verantwortlich. Metadaten zu publizierten Arbeiten werden an Drittanbieter zum Zweck der DOI-Registrierung und zur Indexierung des Journalinhalts in wissenschaftlichen Datenbanken und Suchmaschinen (z.B. GoogleScholar, DNB, Crossref) übermittelt.
Für die in diesen Datenschutzhinweisen genannten Zwecke werden Daten gespeichert. Sie werden gelöscht, wenn ihre Speicherung für die oben genannten Zwecke nicht länger nötig ist (Art. 17 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Herausgeber:innen nutzen die gespeicherten Daten zur Verbesserung des Veröffentlichungsprozesses und der Qualität der Veröffentlichungen.
Persönliche Nutzerdaten werden auf den Servern der Sächsischen Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) Dresden in Deutschland gespeichert und sind nur dem Webseiten-Administrator, dem Server-Administrator, der Journal-Redaktion und dem jeweiligen Nutzer selbst zugänglich.
Die Namen aller Autoren eines Werkes (und, falls angegeben, deren Einrichtung und ORCID) werden bei Veröffentlichung der Arbeit auf der Webseite angezeigt. E-Mail-Adressen werden nicht in den Metadaten eines Beitrages veröffentlicht. Allerdings werden Kontaktdaten mindestens einer Autorin oder eines Autors im PDF des Artikels in der von ihr/ihm vorgegebenen Form abgedruckt.
Bei weiteren Fragen oder Beschwerden wenden Sie sich bitte an die Redaktion des Journals.
Shariff
Wir verwenden die datenschutzsicheren „Shariff“-Schaltflächen. „Shariff“ wurde entwickelt, um mehr Privatsphäre im Netz zu ermöglichen und die üblichen "Share"-Buttons der sozialen Netzwerke zu ersetzen. Dabei stellt nicht der Browser der Nutzer, sondern der Server auf dem sich dieses Onlineangebot befindet, eine Verbindung mit dem Server der jeweiligen Social-Media-Plattformen her und fragt z.B. die Anzahl von Likes, etc. ab. Der Nutzer bleibt hierbei anonym. Mehr Informationen zum Shariff-Projekt finden Sie bei den Entwicklern von dem Magazin c't: www.ct.de.
Dauer der Speicherung und Löschung von personenbezogenen Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D. h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).